Das Bild zeigt eine ölfreie Turbomolekular Trockenstation TS 716. Mit der Dry-pumping-station kann man bis zu 7 TEM Probenhalter und Proben evakuieren. Als Option ist ein Thermo-Modul zum Beheizen von Probenhalter und Proben erhältlich.

Trockenstation

Trockenstation TS 716
von Binder Labortechnik


Unsere Trockenstation TS 716 basiert auf einem ölfreien Turbopumpstand (Pfeiffer High Cube 80) mit Membranpumpe modernster Bauart. In der maximalen Ausbaustufe ist es möglich bis zu 7 Probenhalter und Proben aufzunehmen und zu evakuieren. Optional ist ein Ausheizmodul zum Ausheizen von Proben und Probenhalter erhältlich.

Ein Cryo-Kit dient zum kontrollierten evakuieren des Vessels ihrer Kühlhalter. Eine Anwendungssoftware begleitet Sie durch den ganzen Evakuierungsprozess. Der ölfreie Pumpstand garantiert, dass die Zeolithfallen nicht kontaminiert werden. Alle Applikationen sind über einen Touchscreen intuitiv bedienbar.

• 1 Hauptrezipient mit einer möglichen Bestückung von 2 Probenhaltern
• Bis zu 5 Subrezipienten (getrennt evakuierbar)
• Touchscreen mit intuitiver Menüführung
• Statusmonitor mit Vakuum- und Prozessinformationen
• Moderner, luftgekühlter Turbomolekularpumpstand mit elektronischer Steuerung
• Serienmäßig mit ölfreier Turbo- und Membranpumpe
• Stabiles Gehäuse mit modernem Design
• Cryo-KIT zum evakuieren der Vessel, inklusive der Anwender Software
• Ausheizmodul bis max. 110° Celsius einstellbar – Genauigkeit < 0,4° Celsius
• Adapter für FEI-, Zeiss-, Jeol- und Hitachi-Probenhalter (weitere Adapter auf Anfrage)

Die TS 716 ist verfügbar mit einem Hauptrezipienten und bis zu fünf Subrezipienten. Der Hauptrezipient steht in direkter Verbindung zur Turbopumpe. Die Kombination der luftgekühlten Turbomolekularpumpe mit einer Membranpumpe und der integrierten Pumpstandsteuerung sorgt für ölfreies Vakuum bei kurzen Zykluszeiten.

Das erreichbare Endvakuum liegt bei < 6 x 10-6 mbar. Durch ein elektromagnetisches Flutventil können die Rezipienten vollautomatisch über einen externen N2-Anschluss belüftet werden. Die Subrezipienten haben ein Volumen von nur etwa 2 cm³ und können daher zügig evakuiert werden. Je nach Feuchtigkeit beträgt die Evakuierungszeit < 2 min.

Eine Beschreibung als PDF-Datei können Sie hier downloaden

 

 

 

Die Subrezipienten können auch einzeln belüftet und evakuiert werden ohne das Betriebsvakuum zu brechen. Die Rezipienten werden über die Menüführung am Touchscreen angesteuert.

Um das bestehende Vakuum in den Subrezipienten zu erhalten, werden während Ausheiz- oder Cryo-Pumpvorgängen alle Subrezipienten über ein Steuerventil vom Hauptrezipienten getrennt. Nach Beendigung der Anwendung werden die abgetrennten Rezipienten in den Ursprungstatus reaktiviert.

Der Statusmonitor zeigt den aktuellen Status der Anwendung an. Alle Informationen über das Vakuum, die Stromaufnahme der Turbopumpe, sowie deren Umdrehungszahl werden mittels Balkendiagramm direkt am Touchscreen angezeigt.

Die Anzeigen ändern ihre Farbe mit der Geschwindigkeit und der Stromaufnahme der Turbopumpe bis zum Erreichen des optimalen Betriebsvakuums. Mit der On/Off-Taste am Panel und einer Bestätigung im Menü des Touchscreen wird die Trockenstation gestartet.

Optionales Zubehör:

Eine Ausheiz-Option (Bake-Out) ist für den Hauptrezipient – zur effektiven Entfernung von Oberflächenkontamination (z.B. adsorbiertes Wasser) – verfügbar. Der Ausheizprozess, der Druck, die Temperatur und die Zeit ist komfortabel über den Touchscreen programmierbar.

Cryo-Kit zum Evakuieren des Isoliervakuums von Cryo-TEM-Haltern

Das Cryo-Kit besteht aus einem zusätzlich ansteuerbaren Ventil, einem Adapter zum Anschluss an das Isoliervakuum und einer Erweiterung der Software. Durch ein akustisches Signal wird über die Software das Erreichen des im Menü einstellbaren Endvakuums gemeldet.